Kulturelle Ausgestaltung von SS-Kameradschaftsabenden. Künstlerische Mitwirkung an geduldeten Kulturveranstaltungen wie den „Bunten Abenden“; Verse und Reime für Solo-Auftritte; Conférencier beim „Buchenwalder Lagerkabarett“.
„Esther“ und „Die Marmorstatue“ (Novellen), „Paradies und Gute Erde“ (Bühnenstück).

Bruno Apitz, Selbstdarstellung beim Vortrag des Couplets „Klagelied eines Häftlings“, Bleistift, KZ Buchenwald, 1944 (Quelle: Akademie der Künste, Berlin, Arbeiterlied-Archiv, Sammlung KZ-Lieder, Nr. 122)
Mit freundlicher Unterstützung der Akademie der Künste, Berlin.